NEUER TERMIN STEHT FEST
Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe lädt ein, bei unserem diesjährigen Fach- und Aktionstag dabei zu sein:
„Wir müssen wi/e/dersprechen!“
Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die Veranstaltung findet am 28.05.2022 von 10-16:00 Uhr im Haus der Jugendverbände Anne Frank (Moltkestraße 20, 76133 Karlsruhe) statt.
Was haben wir schon alles geplant?
- Fishbowl-Diskussion mit unserer tollen Moderatorin Sarah Kentner – junge Menschen und Fachkräfte diskutieren auf Augenhöhe
- Bei unserer Messe kannst Du dich über verschiedene (Jugend-)Organisationen informieren und dich mit ihnen austauschen. Mit dabei sind das queere Jugendzentrum LA ViE, People of Justice, das Junge Staatstheater, das Interkulturelle Institut für Inklusion e.V., die Jugend des Deutschsprachigen Muslimkreises, die Karlsruher Jugendkonferenz und die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
- Workshops:
o „Adultismus in der Arbeit mit Jugendlichen“ für Fachkräfte
Nasrin Farkhari von der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
Adultismus benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen „Erwachsenen“ und „Kindern“, das uns auf institutioneller, struktureller und individueller Ebene begegnet. Denn in unserer Gesellschaft sind Eltern-Kind-Beziehungen und pädagogische Beziehungen durch ein Machtungleichgewicht zugunsten der Eltern und pädagogischen Fachkräfte geprägt. Im Workshop machen wir mithilfe von kurzen Inputs, kleinen Übungen und Austausch in der Gruppe gemeinsam einen Schritt, um den Prozess zu beginnen adultismuskritisch denken und handeln zu können.
o Theaterworkshop zu Diskriminierung für junge Menschen und Fachkräfte
mit Laura Albrecht und Benedict Kömpf-Albrecht
Wann und wo habe ich in meinem Alltag Diskriminierung erlebt oder beobachtet? Wie gehe ich damit um? Mit Theaterpädagogischen Übungen sowie Techniken aus dem „Theater der Unterdrückten“ wollen wir auf spielerische Weise unser Selbst-Bewusstsein schärfen und stärken. Dabei wird es vor allem darum gehen, unsere Handlungsspielräume in Situationen zu erweitern, in denen wir Diskriminierung erfahren oder beobachten. Im Spiel können wir uns ausprobieren, und durch den Austausch gemeinsam neue Lösungen finden.
o Ideenwerkstatt für eine Jugendberatung & Einführung in die Gebärdensprache für junge Menschen
Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe & Interkulturelles Institut für Inklusion e.V.
Wir wollen eine Jugendberatung aufbauen. Doch wie soll das aussehen und was ist dabei für junge Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, wichtig? Um das herauszufinden, brauchen wir Eure Unterstützung! In unserem Workshop geben wir Infos zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und sehen uns an konkreten Beispielen an, wie Euch das Gesetz schützt und ihr Euch damit gegen Ungleichbehandlung wehren könnt. Danach wollen wir mit Euch ins Gespräch kommen und von Euch hören, was ihr für eine gute Beratung braucht. Bringt eure Perspektiven und Erfahrungen ein und gestaltet mit uns Veränderung!
Außerdem wird es eine interaktive Einführung in das Thema Inklusion und Gebärdensprache geben. Hierbei habt ihr die Möglichkeit Neues dazuzulernen und euch für die Belange von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren.
o Empowerment-Workshop für junge BIPoC/ Menschen, die Rassismuserfahrungen machen
Lavinia Sichert – Empowerment Trainerin
Ein geschützter Austausch für SchülerInnen, die von Rassismus betroffen sind
Für People of Color, Schwarze Menschen und Menschen mit internationaler Familiengeschichte zum Thema Empowerment (Selbstbestimmung/Selbstkompetenz)
Die gesellschaftliche Diversität ist Realität. Genauso ist auch Rassismus und Diskriminierung Teil des Alltags vieler Menschen. Viele Menschen haben selten Raum und Gelegenheit, sich mit diesen Erfahrungen auseinanderzusetzen und mit anderen auszutauschen.
Folgende Fragen werden gemeinsam erörtert und diskutiert: Was ist Rassismus? Was ist Empowerment? Welche Rolle spielt Rassismus in meinen Alltag? Welche Handlungsstrategien können im Umgang mit Rassismus erarbeitet werden?
Merk dir den Termin in Deinem Kalender vor!
Weitere Infos zum Programm gibt es demnächst hier auf der Homepage und aufwww.facebook.com/AntidiskriminierungsstelleKA
Es wird Platz für Rollstühle freigehalten. Auf Wunsch organisieren wir eine Übersetzung in weitere Sprachen und stellen eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Während der gesamten Veranstaltung wird es ein Awareness-Team geben.
Anmeldegebühr für Fachkräfte aus Einrichtungen und Mitgliedsverbänden des stja 10€,
für externe Fachkräfte 20€. Wir freuen uns über weitere Spenden. Für Jugendliche und junge Erwachsene ist die Teilnahme kostenlos.
Wir freuen uns sehr auf Dich!
Anmeldung per Mail an e.hys@stja.de mit Angabe des Workshops, an dem Du teilnehmen möchtest. Wir schicken Dir dann den entsprechenden Zugangslink zu.
Anmeldung: