
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
NEUER TERMIN STEHT FEST
Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe lädt ein, bei unserem diesjährigen Fach- und Aktionstag dabei zu sein:
„Wir müssen wi/e/dersprechen!“
Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die Veranstaltung findet am 28.05.2022 von 10-16:00 Uhr im Haus der Jugendverbände Anne Frank (Moltkestraße 20, 76133 Karlsruhe) statt.
Was haben wir schon alles geplant?
o „Adultismus in der Arbeit mit Jugendlichen“ für Fachkräfte
Nasrin Farkhari von der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
Adultismus benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen „Erwachsenen“ und „Kindern“, das uns auf institutioneller, struktureller und individueller Ebene begegnet. Denn in unserer Gesellschaft sind Eltern-Kind-Beziehungen und pädagogische Beziehungen durch ein Machtungleichgewicht zugunsten der Eltern und pädagogischen Fachkräfte geprägt. Im Workshop machen wir mithilfe von kurzen Inputs, kleinen Übungen und Austausch in der Gruppe gemeinsam einen Schritt, um den Prozess zu beginnen adultismuskritisch denken und handeln zu können.
o Theaterworkshop zu Diskriminierung für junge Menschen und Fachkräfte
mit Laura Albrecht und Benedict Kömpf-Albrecht
Wann und wo habe ich in meinem Alltag Diskriminierung erlebt oder beobachtet? Wie gehe ich damit um? Mit Theaterpädagogischen Übungen sowie Techniken aus dem „Theater der Unterdrückten“ wollen wir auf spielerische Weise unser Selbst-Bewusstsein schärfen und stärken. Dabei wird es vor allem darum gehen, unsere Handlungsspielräume in Situationen zu erweitern, in denen wir Diskriminierung erfahren oder beobachten. Im Spiel können wir uns ausprobieren, und durch den Austausch gemeinsam neue Lösungen finden.
o Gebärdensprach-Workshop: Eine Einführung | Für junge Menschen und Fachkräfte
Saliha Şahin – Interkulturelles Institut für Inklusion e.V.
In diesem Workshop erhaltet Ihr einen Einblick in die Deutsche Gebärdensprache. Durch Spiele und Übungen lernt Ihr erste Gebärden und das Fingeralphabet (FA) zur grundlegenden Kommunikation. Zusätzlich erfolgt eine kurze Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kultur der Gehörlosen. Wichtige Fragen wie z.B. „Wie sollte ein diskriminierungsfreier Umgang mit Gehörlosen Personen aussehen?“ oder „Wie kann ich mich als Hörende*r für die Rechte von Gehörlosen Personen einsetzen?“ sollen in diesem Workshop auch beantwortet werden.
o Empowerment-Workshop für junge BIPoC/ Menschen, die Rassismuserfahrungen machen
Lavinia Sichert – Empowerment Trainerin
Ein geschützter Austausch für SchülerInnen, die von Rassismus betroffen sind
Für People of Color, Schwarze Menschen und Menschen mit internationaler Familiengeschichte zum Thema Empowerment (Selbstbestimmung/Selbstkompetenz). Die gesellschaftliche Diversität ist Realität. Genauso ist auch Rassismus und Diskriminierung Teil des Alltags vieler Menschen. Viele Menschen haben selten Raum und Gelegenheit, sich mit diesen Erfahrungen auseinanderzusetzen und mit anderen auszutauschen. Folgende Fragen werden gemeinsam erörtert und diskutiert: Was ist Rassismus? Was ist Empowerment? Welche Rolle spielt Rassismus in meinen Alltag? Welche Handlungsstrategien können im Umgang mit Rassismus erarbeitet werden?
Merk dir den Termin in Deinem Kalender vor!
Weitere Infos zum Programm gibt es demnächst hier auf der Homepage und aufwww.facebook.com/AntidiskriminierungsstelleKA
Es wird Platz für Rollstühle freigehalten. Auf Wunsch organisieren wir eine Übersetzung in weitere Sprachen und stellen eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Während der gesamten Veranstaltung wird es ein Awareness-Team geben.
Anmeldegebühr für Fachkräfte aus Einrichtungen und Mitgliedsverbänden des stja 10€,
für externe Fachkräfte 20€. Wir freuen uns über weitere Spenden. Für Jugendliche und junge Erwachsene ist die Teilnahme kostenlos.
Wir freuen uns sehr auf Dich!
Anmeldung per Mail an e.hys@stja.de mit Angabe des Workshops, an dem Du teilnehmen möchtest. Wir schicken Dir dann den entsprechenden Zugangslink zu.
Anmeldung:
Details
Veranstalter
Veranstaltungsort