
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Am 01. Juli findet jedes Jahr der bundesweite Tag gegen antimuslimischen Rassismus statt. Antimuslimischer Rassismus bezeichnet eine Form von Rassismus, die sich gegen Muslim*innen sowie Menschen richtet, die als Muslim*innen wahrgenommen werden.
Der Tag entstand durch den Fall von Marwa El-Sherbini, die am 01.07.2009 im Dresdener Landgericht ermordet wurde. Zuvor war Marwa El-Sherbini mit ihrem Kind auf dem Spielplatz, als ein Mann sich ihr gegenüber rassistisch äußerte. Es kam bis zu einer Gerichtsverhandlung, bei der der Täter Marwa El-Sherbini mit 18 Messerstichen tötete. Auch ihr Mann wurde bei dem Angriff lebensgefährlich verletzt. Ihr 3-jähriger Sohn wurde Zeuge ihres gewaltvollen Todes. Der Mord an der schwangeren, 32-jährigen Pharmazeutin aus Ägypten wurde auch international zum Beispiel dafür, welche Folgen antimuslimischer Rassismus haben kann.
Dieser Fall und viele weitere sind Gründe dafür nicht wegzuschauen und laut zu sein!
Weitere Informationen zum Thema antimuslimischer Rassismus gibt es hier. Dort kannst du auch Fälle von antimuslimischem Rassismus, die du entweder selbst erlebt oder beobachtet hast, melden. Das ist wichtig, damit auf die Relevanz des Themas aufmerksam gemacht werden kann!
Außerdem empfehlen wir euch das Buch „Die Erfindung des muslimischen Anderen“ von Anna Sabel und Özcan Karadeniz.
Details