
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
sog. People of Color. Offene und versteckte Gewalt, Ausgrenzung, Benachteiligung und Beleidigung für People of Color, eine eingeschränkte Sicht auf Geschichte und Gegenwart und eine mangelnde Reflexionsfähigkeit in Bezug auf die eigene Rolle und auf Kommunikation und Begegnung für die weißen Mitglieder der Gesellschaft sind häufige Formen des alltäglichen Rassismus.
Rassismus fragen wir im Folgetraining:
„Wo hat die Analyse weitergeholfen?“
„Welche Strategien haben sich bewährt?“
„Wo müssen wir noch Fähigkeiten erlangen?“
Teilnehmenden. Dabei kommt es zu einem Wechsel von Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen. Vorgesehen sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit: im Plenum, in Gruppen- oder Partnerarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.
Freitag, den 28.10.2022 16:00 – 21:30Uhr
Samstag, den 29.10.2022 09:30 – 20:00Uhr
Sonntag, den 30.10.2022 09:30 – 15:00Uhr
Austen Peter Brandt ist Ev. Pfarrer i.R., Mitbegründer von Phoenix e.V., seit 1988
Empowerment und Anti-Rassismus Trainer. Er erhielt das Bundesverdienstkreuz und
den Aachener Friedenspreis für seine Anti-Rassismus-Arbeit.
Die Phoenix-Trainings wurden in den 90er Jahren von dem Schwarzen Deutschen Austen Peter Brandt entwickelt. Zuvor war er in London von der Schwarzen Britin Sybil Phoenix in der Pädagogik der Anti-Rassismus-Trainings ausgebildet worden. Auf Initiative einiger Trainingsteilnehmenden wurde im Januar 1993 die Gruppe Phoenix gegründet.
Für Mitarbeitende des stja und Teilnehmende aus Mitgliedsverbänden des stja ist das Training kostenfrei, wir erheben jedoch eine Anmeldegebühr in Höhe von 10 €.
Für externe Teilnehmende erheben wir eine Anmeldegebühr von 50 €. Bitte sprich uns an, wenn Du teilnehmen möchtest und es dir gerade nicht möglich ist die (volle) Summe zu zahlen.
Lisa Jürgens
Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
l.juergens@stja.de
Details
Veranstaltungsort